Aina Vallès

Kompletter Leitfaden zur Reinigung und Pflege von Küchenmöbeln

Die Pflege und Reinigung von Küchenmöbeln ist entscheidend, um ihre Langlebigkeit und ihr Aussehen zu erhalten.
In diesem Beitrag finden Sie einen kompletten Leitfaden mit Tipps und Tricks zur Reinigung verschiedener Möbel- und Oberflächenarten in der Küche – von Schränken und Arbeitsplatten bis hin zu Geräten und Griffen.


1. Reinigung von Küchenschränken

Benötigte Materialien:

  • Mikrofasertücher
  • Lauwarmes Wasser
  • Mildes Spülmittel oder neutraler Reiniger
  • Weißer Essig (optional)
  • Natron / Backpulver (optional)

Schritte:

  • Schränke ausräumen: Entfernen Sie alle Gegenstände und Lebensmittel, um eine gründliche Reinigung zu ermöglichen.
  • Reinigungslösung vorbereiten: Mischen Sie lauwarmes Wasser mit ein paar Tropfen mildem Spülmittel. Bei hartnäckigen Flecken kann ein wenig weißer Essig hinzugefügt werden.
  • Innenflächen reinigen: Mit einem mit der Lösung angefeuchteten Mikrofasertuch die Innenseiten der Schränke reinigen – besonders auf Ecken und Kanten achten.
  • Außenflächen reinigen: Türen und Griffe mit demselben Tuch abwischen. Bei hartnäckigen Flecken hilft eine Paste aus Natron und Wasser – vorsichtig auftragen und sanft reiben.
  • Gut trocknen: Alle Flächen mit einem trockenen Tuch nachwischen, um Feuchtigkeit zu vermeiden, die das Material beschädigen könnte.

2. Pflege von Arbeitsplatten

Granit-Arbeitsplatten:

  • Tägliche Reinigung: Mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen. Keine säurehaltigen Reiniger wie Essig verwenden.
  • Fleckenentfernung: Bei hartnäckigen Flecken eine Paste aus Natron und Wasser auftragen, einige Minuten einwirken lassen und dann abspülen.
  • Versiegelung: Ein- bis zweimal pro Jahr einen speziellen Granitversiegler auftragen, um die Oberfläche zu schützen.

Marmor-Arbeitsplatten:

  • Tägliche Reinigung: Mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen. Säurehaltige Produkte vermeiden.
  • Fleckenentfernung: Eine Paste aus Natron und Wasser auf den Fleck auftragen, einwirken lassen und abspülen.
  • Versiegelung: Alle sechs Monate versiegeln, um Flecken und Schäden vorzubeugen.

Feinsteinzeug-Arbeitsplatten:

  • Tägliche Reinigung: Warmes Wasser und mildes Spülmittel reichen aus.
  • Fleckenentfernung: Bei Bedarf spezielle Reinigungsmittel für Feinsteinzeug verwenden.
  • Pflege: Sehr pflegeleicht und widerstandsfähig – weniger Wartung als bei anderen Materialien nötig.

Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten (z. B. Corian, Krion):

  • Tägliche Reinigung: Mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen.
  • Fleckenentfernung: Leichte Flecken mit einer Mischung aus Wasser und Essig entfernen. Bei hartnäckigen Flecken eine nicht scheuernde Schwammseite verwenden.
  • Pflege: Feine Kratzer können durch leichtes Schleifen mit einem feinen Schleifpad entfernt werden.

3. Reinigung von Haushaltsgeräten

Kühlschrank:

  • Innen: Regale und Schubladen mit einer Mischung aus Wasser und Natron reinigen.
  • Außen: Mit einem Mikrofasertuch, warmem Wasser und mildem Spülmittel abwischen.
    Bei Edelstahloberflächen ein spezielles Reinigungsmittel verwenden, um Streifen und Fingerabdrücke zu vermeiden.

Backofen und Mikrowelle:

  • Innen: Eine Mischung aus Wasser und Essig verwenden, um Fett und Speisereste zu entfernen.
    Bei hartnäckigen Flecken kann eine Paste aus Natron hilfreich sein.
  • Außen: Mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen.

Geschirrspüler:

  • Innen: Filter und Sprüharme regelmäßig reinigen. Einen Becher weißen Essig im Leerlauf durchlaufen lassen, um zu desinfizieren.
  • Außen: Mit Mikrofasertuch, Wasser und Seife abwischen.

4. Pflege von Griffen und Beschlägen

Benötigte Materialien:

  • Mikrofasertücher
  • Warmes Wasser
  • Mildes Spülmittel
  • Alte Zahnbürste (optional)

Schritte:

  • Abstauben: Mit einem trockenen Tuch Staub von Griffen und Beschlägen entfernen.
  • Gründliche Reinigung: Warmes Wasser mit mildem Spülmittel mischen und die Griffe mit einem feuchten Tuch reinigen.
    Eine alte Zahnbürste hilft bei schwer zugänglichen Stellen.
  • Trocknen: Alle Teile gut abtrocknen, um Rostbildung zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps:

  • Regelmäßige Reinigung: Eine wöchentliche Reinigungsroutine hilft, die Möbel in gutem Zustand zu halten.
  • Keine aggressiven Produkte: Vermeiden Sie scheuernde oder aggressive Reiniger, die Oberflächen beschädigen können.
  • Schutz: Verwenden Sie Untersetzer, Schneidebretter und Tischdecken, um Küchenoberflächen zu schützen.

Die Pflege und Sauberkeit Ihrer Küchenmöbel verbessert nicht nur die Optik, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer.
Mit diesen einfachen Tipps und Tricks bleibt Ihre Küche dauerhaft sauber und angenehm zu nutzen.